Eine aktuelle Biografie finden Sie auf der Webseite der Musiker:in.
Geboren 1986 in eine ukrainische Musikerfamilie, studierte Andriy Dragan zunächst in seiner Heimatstadt Lviv bei Prof. Lidia Krych, später an der Musikakademie Basel bei Prof. Adrian Oetiker. Wichtige künstlerische Impulse gaben ihm zusätzlich Meisterkurse bei Zoltán Kocsis, Piotr Anderszewski, Elisabeth Leonskaja, Dmitri Bashkirov, Ferenc Rados, Klaus Hellwig und Alfred Brendel. Ausserdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein und nimmt dort regelmässig an den Intensiv-Wochen teil.
Noch ist der gerade 28 Jahre alte Pianist Andriy Dragan ein Geheimtipp. In seiner Wahlheimat Schweiz mit dem „Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2009“ und dem 1. Preis und dem „Prix Collard 2013“ der Kiefer Hablitzel Stiftung ausgezeichnet, folgten kurz nach Abschluss seines Studiums an der Musikakademie Basel internationale Engagements als Solist und Kammermusiker: Debut beim Lucerne Festival 2009, Verbier Festival Academy 2013 oder „artiste en résidence 2013“ beim Festival La Roque d’Anthéron.
Eine enge Zusammenarbeit verbindet Andriy Dragan mit François Benda, Katharina Gohl, Alexandru Gavrilovici, Lech Antonio Uszynski, Kian Soltani, dem Gémeaux Quartett und Astrig Siranossian. Im Jahr 2013 hat er in einer Duo-Besetzung mit der Cellistin Astrig Siranossian beim Duowettbewerb in Basel den 1. Preis erhalten und 2011 gemeinsam mit dem Bratschisten Lech Antonio Uszynski den „Orpheus Kammermusik-Wettbewerb“ in Genf gewonnen. Sein jüngstes Kammermusikprojekt ist das Lemberg Klavierquartett gemeinsam mit Chouchane Siranossian, Lech Antonio Uszynski und Astrig Siranossian.
Andriy Dragan ist zu Gast bei diversen Festivals wie dem Verbier Festival, dem Festival La Roque d’Anthéron, dem Menuhin Festival Gstaad, dem Festival «Les Muséiques» in Basel, dem Davos Festival, dem Musiksommer am Zürichsee oder dem Annecy Classic Festival und tritt in Konzerthäusern wie dem Stadtcasino Basel, der Tonhalle St. Gallen, dem KKL Luzern und der Tonhalle Zürich auf.
August 2014