Eine aktuelle Biografie finden Sie auf der Webseite der Musiker:in.
Die 2003 in Brüssel geborene Alexandra Cooreman, belgische und polnische Staatsangehörige, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel an der Musikakademie Berchem-Sainte-Agathe bei Pascal Schmidt und dann bei Marie-Paule Devlamincq. 2013 wurde sie in die Musikkapelle Königin Elisabeth in die Klasse von Augustin Dumay und Tatiana Samouil aufgenommen. Sie arbeitet auch mit Dimitry Ivanov zusammen. Seit Oktober 2018 studiert Alexandra in Zusammenarbeit mit der Queen Elisabeth Music Chapel an der Reina Sofia in Madrid bei Ana Chumachenco und Zohrab Tadevosyan.
Sie nahm an mehreren öffentlichen Meisterkursen von Augustin Dumay teil, die von der Masterclass Media Foundation aufgenommen wurden, und an solchen von so renommierten Musikern wie Yuri Bashmet, Giuliano Carmignola, Philip Setzer, Pavel Vernikov, Jean-Claude Vanden Eyden und Michaela Martin. Außerdem war sie Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nahm dort an den Intensivwochen teil.
Alexandra nahm an vielen Wettbewerben teil, darunter an der internationalen „Bravo! Competition“, der „International Young Talent Music Competition“ in Belgien, der „Kocian International Violin Competition“ in Tschechien und der „Breughel Music Competition“, an denen sie jeweils den ersten Preis gewann.
Alexandra gab mehrere Konzerte mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie, darunter das Weihnachtskonzert im Königspalast 2014 mit dem St. Petersburg Symphony Orchestra in Saas-Fee und mit der Kammerphilharmonie Pardubice in Tschechien. 2016 trat sie als Solistin mit dem Gulbenkian Orchestra of Lisbon unter der Leitung von Augustin Dumay während der Queen Elisabeth Music Cruise auf. 2017 trat sie im Duett mit Renaud Capuçon in Flagey mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie unter der Leitung von Frank Braley auf und nahm 2018 am Eurovision Young Musicians Wettbewerb in Edinburgh teil, wo sie Belgien vertrat. 2019 trat Alexandra mit dem Ensemble Orchestral unter der Leitung von Jean-Claude Vanherentals und der European Philharmonia unter der Leitung von Walter Proost auf.
Foto: Michel Cooreman