"Kultur der Lehre" an der Musikakademie Basel | 11. März 2022 - 13. März 2022
Was macht eine moderne Musikhochschule / Kunstuniversität aus?
Referentin: Elisabeth Gutjahr, Rektorin Universität Mozarteum Salzburg
In einer relativ kurzen Zeitspanne haben sich die heutigen Hochschulen und Kunstuniversitäten von ihren Vorläufern wie Konservatorien oder Schauspielschulen zu komplexen akademischen Institutionen entwickelt. Sie sind eingebunden in eine hochkarätige Hochschullandschaft, deren strukturelle und hoch- schulpolitische Rahmenbedingungen in mancher Hinsicht für künstlerische Ausbildung wenig geeignet sind. Gleichzeitig sind sie mit vielfältigen Anforderungen aus Gesellschaft und Kulturleben konfrontiert. Hier gilt es, eigene Wege zu finden.
• Künstlerischen Unterricht evaluieren und die Ergebnisse objektivieren – ein Ding der Unmöglichkeit?
• Kultur der Prüfungen und Berufungsverfahren.
• Lassen sich Bologna-Prozess und Modularisierung zu einer Verbesserung des Studiums nutzen?
• Bestimmt der Kulturarbeitsmarkt die Ziele der Hochschulausbildung oder ist die Kunsthochschule ein eigenständiger Mitgestalter der Zukunft des Kulturlebens?
Themen:
• Musikhochschulen und Kunstuniversitäten als Begegnungsstätten von Künstlern und Ideen („Wer nur etwas von Musik versteht, versteht auch von Musik nichts.“)
• Wie Hochschulleben und Klima eines Hauses die Arbeit und den Studienerfolg prägen.
• Künstlerische Hochschulen und ihr gesellschaftlicher Kontext.
• Chancen und Risiken der akademischen Selbstverwaltung
• Hochschulmanagement als Mittel für Veränderungsprozesse