Roman Patkoló wurde 1982 in Žilina (Slowakei) geboren und erhielt dort mit 13 Jahren seinen ersten Kontrabass-Unterricht. 1998 begann er – parallel zu seinem Studium am Konservatorium in Žilina – sein Studium als Jungstudent an der Münchner Musikhochschule bei Prof. Klaus Trumpf. Ein Jahr später wechselte er ins Vollstudium, das er 2005 mit Meisterklassendiplom abschloss.
Sein musikalisches Ausnahmetalent wurde bereits früh erkannt, als er mit 16 Jahren den 1. Preis beim Nationalen Slowakischen Wettbewerb gewann. Seitdem folgten Preise verschiedenster nationaler und internationaler Wettbewerbe. So erhielt Roman Patkoló 1999 den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Deutschlands (DAAD) und den 1. Preis beim Performance Competition der International Society of Bassists. Im Jahr 2000 errang er den 1. Preis beim Internationalen Johann-Matthias-Sperger-Wettbewerb, einer der bedeutendsten für Kontrabass weltweit. Bundespräsident Johannes Rau verlieh ihm 2002 den Europäischen Kulturpreis für junge Künstler in Berlin. Ein weiterer Höhepunkt seiner noch jungen Karriere war der 2. Preis beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2003, sowie 2005 der Fürstenberg-Classics-Preis. 2006 wurde ihm auf Empfehlung von Sir André Previn im Rahmen eines gemeinsamen Konzertes der „Glenn Gould International Protégé Prize in Music“ in Toronto verliehen.
Roman Patkoló trat bereits in vielen Ländern Europas, sowie in weiten Teilen der USA, in Kanada, Korea und Russland auf. Solistisch konzertierte er unter anderem mit dem Boston Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem l’Orchestre de Chambre de Montréal, den Virtuosi di Kuhmo, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Münchner Kammerorchester, dem Jeunesses Musicales Weltorchester und der Philharmonie der Nationen.
Auch kammermusikalisch glänzte Roman Patkoló auf internationalen, renommierten Bühnen. So feierte er zum Beispiel mit dem von seinem Lehrer Prof. Klaus Trumpf ins Leben gerufenen Kontrabass-Quartett Bassiona Amorosa große Erfolge und erhielt 2003 mit dieser ungewöhnlichen Besetzung den „Europäischen Quartettpreis“ der Kulturstiftung Pro Musica.
Seit 1999 ist Roman Patkoló Stipendiat des Freundeskreises Anne-Sophie Mutter Stiftung. Sein außergewöhnliches musikalisches Talent wird seither von Anne-Sophie Mutter persönlich intensiv gefördert. Auf ihre Initiative hin fanden Vorspiele bei bedeutenden Dirigenten wie Sir André Previn, Zubin Mehta, Daniel Barenboim und Kurt Masur statt. Darüber hinaus bemüht sich der Freundeskreis, das schmale Original-Repertoire für Kontrabass zu erweitern und vergibt zu diesem Zweck Uraufführungsaufträge an prominente zeitgenössische Komponisten wie Sir André Previn, Krzysztof Penderecki und Wolfgang Rihm. Eine solche Auftragskomposition wie das Doppelkonzert für Violine, Kontrabass und Orchester von Sir André Previn wurde 2007 unter der Leitung des Komponisten gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter und dem Boston Symphony Orchestra in Boston uraufgeführt.
Zudem unterstützte ihn die Stiftung mit dem Erwerb eines wertvollen Kontrabasses von Niccolo Gagliano.
Seit Februar 2005 ist Roman Patkoló stellvertretender Solo-Bassist am Opernhaus Zürich und leitet regelmäßig Meisterkurse, wie zum Beispiel in Seoul (Korea), Burgdorf (Schweiz) und Belgrad (Serbien). 2007 wurde er als Professor an die Hochschule für Musik und Theater München berufen, ab dem Wintersemester 2009 unterrichtet er in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik in Basel.