Übersicht Teilen auf:
Steckbrief
Geboren1997
LandTürkei
Homepagewww.cancakmur.com
Intensiv-Wochen

Studienjahr 2020/2021

Klavier
02. Mai - 06. Mai 2021

Studienjahr 2018/2019

Klavier
06. Feb - 10. Feb 2019

Studienjahr 2017/2018

Klavier
10. Feb - 15. Feb 2018

Stipendiat

Can Çakmur

„Klarer und verdienter Gewinner des Wettbewerbs war jedoch der in Ankara geborene Can Çakmur. Gelassen wagte er sich an Beethovens lyrisches viertes Klavierkonzert, liess mit einem wundervoll strahlenden, graziös anmutenden Auftritt die Musik für sich sprechen und wirkte dabei durch und durch innig und aufrichtig. Seine zurückhaltende Ankündigung einer Zugabe in Form des zweiten Satzes von Schumanns zweiter Klaviersonate unterstrich dabei sein entwaffnend ungekünsteltes Talent – unbefangen und hochentwickelt zugleich.“ (David Kettle, „The Scotsman“)

Der Sieger der „Scottish International Piano Competition 2017“, Can Çakmur, begann seine musikalische Ausbildung bei Leyla Bekensir und Ayse Kaptan. Später studierte er bei Emre Sen. Noch während seiner schulischen Ausbildung in der Türkei wurde er im Jahr 2012 an der Pariser Schola Cantorum in die Klasse von Marcella Crudeli aufgenommen, wo er zwei Jahre später das „Diplôme de Virtuosité“ mit der höchsten Auszeichnung verliehen bekam. Derzeit studiert er an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Grigory Gruzman. Ausserdem arbeitet er mit Diane Andersen in Belgien zusammen.

Can Çakmur hat bereits Kurse bei renommierten Musikern wie Leslie Howard, Arie Vardi und Claudio Martínez Mehner an verschiedenen Akademien besucht und ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein, wo er regelmässig an den Intensiv-Wochen und anderen Aktivitäten teilnimmt. Seit 2015 schreibt er monatlich für das türkische Musikmagazin „Andante“.
Can Çakmur gewann bereits zahlreiche Preise. Im Jahr 2014 erhielt er den „EMCY-Preis“ der Europäischen Union der Musikwettbewerbe für die Jugend bei der „Pianale Junior“ und wurde bei den „Donizetti Classical Music Awards“ in Istanbul als „Young Musician of the Year“ ausgezeichnet. 2018 bekam er für seine „Beiträge zum internationalen Leben an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar“ den DAAD-Preis. Vor seinem Erfolg beim internationalen Klavierwettbewerb in Glasgow war er zudem Preisträger beim internationalen Klavierwettbewerb „Roma“, beim „Internationalen Franz Liszt Wettbewerb für junge Pianisten“ und bei der „International Balys Dvarionas Competition for Young Pianists“. 2019 gewann er den ersten Preis bei der „Hamamatsu International Piano Competition“ in Japan.

Can Çakmur trat bereits in namhaften Konzertsälen wie der Fazioli Concert Hall in Sacile, der Glasgow Royal Concert Hall sowie in der Glocke in Bremen auf und wurde zu verschiedenen Festivals eingeladen, darunter Pianofortissimo in Bologna, Istanbul Music Festival und Liszt Festival. Unter der Leitung von Ender Sakpinar trat er 2014 beim Saisoneröffnungskonzert des Eskisehir Symphony Orchestra auf. 2015 eröffnete er unter der Leitung von Sascha Goetzel das Istanbul Music Festival mit dem Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra. 2019 gab er sein Debüt mit dem Royal Scottish National Orchestra unter der Leitung von Kensho Watanabe und trat beim VP Bank Classic Festival in Bad Ragaz in der Schweiz auf.

Der junge Musiker wurde für das von Güher & Süher Pekinel gegründete und von der türkischen Firma TÜPRAS finanzierte Projekt „Young Musicians on World Stages“ ausgewählt und spielt ein von Yamaha gestiftetes Grand Piano.

 

Steckbrief
Geboren1997
LandTürkei
Homepagewww.cancakmur.com
Intensiv-Wochen

Studienjahr 2020/2021

Klavier
02. Mai - 06. Mai 2021

Studienjahr 2018/2019

Klavier
06. Feb - 10. Feb 2019

Studienjahr 2017/2018

Klavier
10. Feb - 15. Feb 2018