Übersicht Teilen auf:
Steckbrief
Geboren1992
LandKroatien
Intensiv-Wochen

Stipendiat

Stipe Bilic

Der 1992 in Rijeka (Kroatien) geborene Stipe Bilic erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Im September 2015 schloss er sein Masterstudium an der Musikakademie in Zagreb in der Klasse von Prof. Ruben Dalibaltayan ab. Seit dem Wintersemester 2013/2014 studiert er an der Kunstuniversität Graz in der Klasse von Prof. Dr. Milana Chernyavska. Er ist ausserdem Stipendiat der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.

Stipe Bilic hat zahlreiche Meisterkurse bei berühmten Klavierpädagogen besucht, u. a. bei Olga Cinkoburova, Arbo Valdma, Noel Flores, Julia Gubajdullina, Grigory Gruzman, Milana Chernyavska, Balász Szokolay, Pavel Gililov und Elisso Virsaladze.

Der junge Pianist nahm mit grossem Erfolg an zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland teil und erhielt u. a. beim nationalen Musikwettbewerb in Kroatien fünfmal den 1. Preis (Solo und Kammermusik). Auch auf internationaler Ebene konnte sich Stipe Bilic behaupten: 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Daleki akordi“ in Split (2004), 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Zlatko Grgoševic“ in Zagreb (2008) sowie 1. Preis beim Wettbewerb „Mladi virtuozi – etide i skale“ in Zagreb (2012). 2011 nahm Stipe Bilic am internationalen Klavierwettbewerb „Svetislav Stancic“ in Zagreb teil, wo ihm ein Sonderpreis der Yamaha Music Foundation Europe als bester kroatischer Teilnehmer zuerkannt wurde. 2012 und 2015 gewann er den 2. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb „Stefano Marizza“ in Triest sowie 2013 den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Euroregione“ in Udine. 2013 und 2014 war er Preisträger des „Martha-Debelli- Stipendienwettbewerbs“ in Graz. Ebenfalls 2014 gewann er den 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb „Dino Škrapic“ in Rovinj.

Stipe Bilic konzertierte bereits in Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Österreich, Slowenien und Ungarn und trat u. a. mit den berühmten Zagreber Solisten, dem Opernorchester des kroatischen Nationaltheaters, dem Orchester des Kroatischen Rundfunks, dem Zagreber Jugendorchester und dem Streichorchester der Musikakademie Zagreb auf. Als Teilnehmer des „Wiener MusikSeminars 2012“ hatte er die Ehre, im Bösendorfer Saal im Mozarthaus Vienna zu spielen. Sein Auftritt beim Eröffnungskonzert des Festivals der kroatischen Musik in Wien wurde mit grosser Begeisterung aufgenommen. 

Januar 2015

Steckbrief
Geboren1992
LandKroatien
Intensiv-Wochen