Sofiko Tchumburidze wurde 2000 als Kind einer Musikerfamilie in der Türkei geboren. Im Alter von sechs Jahren begann sie mit dem Geigenstudium am Mersin University State Conservatory unter der Anleitung ihrer Mutter Lily Tchumburidze. Sie setzt ihre Grundausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München in Deutschland mit der Unterstützung von ÇEV Sanat fort. Zwischen 2018-2019 arbeitete sie mit Prof. Lena Neudauer zusammen, studiert seit 2019 bei Prof. Julia Fischer und seit 2022 zusätzlich bei Prof. Mary Utiger von der Abteilung Barockvioline.
Sofiko nahm an Meisterkursen teil von Lukas David, Nora Chastain, Cihat Askin, Ozcan Ulucan, Rudens Turku, Volker Jacobsen, Sergey Kravchenko, Dora Schwarzberg, Pierre Amoyal und Dimitri Sitkovetsky. Sie ist Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein und nimmt an den dort stattfindenden Intensivwochen und Aktivitäten teil.
Sie gewann den ersten Preis und den „Young Artist Award“ bei der „Ana Chumachenco Competition“ 2017 in Deutschland. 2018 gewann sie mit ihrem Klaviertrio den ersten Platz in der Türkei beim „Nationalen Kammermusikwettbewerb“. 2016 wurde sie vom Publikum zur „Studentin des Jahres“ der Rudens Turku Foundation gekürt und erhielt zudem einen Sonderpreis.
Sofiko trat als Solistin mit Orchestern wie dem Presidential Symphony Orchestra, dem Innsbruck University Orchestra, dem Çukurova State Symphony Orchestra, dem Bursa State Symphony Orchestra, dem Eskisehir Symphony Orchestra und dem Karsiyaka Chamber Orchestra auf und musizierte am Youth Classics Festival, dem Semmering International Summer Festival, dem Istanbul Young Classicists Festival sowie an den Starnberger Musiktagen. 2022 konzertierte sie mit Julia Fischer in Grünwald und erwarb sich das Recht, mit dem Divan Orchestra unter der Leitung des berühmten Dirigenten Daniel Barenboim zu spielen. Sie gab erfolgreiche Konzerte in Köln, Ljubljana, Salzburg, Berlin und Luzern.
Neben ihren solistischen Auftritten stand sie als Kammermusikerin beim Istanbul Bosphorus Albert Long Hall Kammermusikfestival, den Kammermusiktagen der Hochschule für Musik und Theater München und dem renommierten Schloss Elmau Kammermusikfestival auf der Bühne. Einige der Kammermusikaufführungen wurden vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.
Zu ihren Projekten im Jahr 2021 gehörte ein CD-Aufnahmeprojekt für Alpha Classics mit dem Mozarteumorchester unter der Leitung von Howard Griffiths.