Johannes Przygodda wurde 1993 in Berlin geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von fünf Jahren an der Musikschule Berlin-Pankow. Mit sieben Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo er zunächst von Sabine Andert unterrichtet wurde. 2006 wechselte er in die Klasse von Prof. Stephan Forck. Ab dem Wintersemester 2013/2014 setzte er sein Studium bei Prof. Clemens Hagen an der Universität Mozarteum Salzburg fort. 2016 ist er an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zurückgekehrt und studiert dort bei Prof. Josef Schwab.
Zahlreiche Meisterkurse, u. a. bei Gustav Rivinius, Wolfgang Boettcher, Peter Bruns und Heinrich Schiff, ergänzen seine Ausbildung. Ausserdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.
Der junge Musiker war mehrfach Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und gewann zuletzt 2007 den 1. Bundespreis sowie zwei Sonderpreise in der Kategorie Violoncello solo. 2005 erspielte er sich den 1. Preis beim „Internationalen Dotzauer-Wettbewerb“ in Dresden. Zudem war er mehrfach Preisträger beim „Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds“. Für die herausragende Leistung bei der Carl Flesch Akademie in Baden-Baden erhielt er 2011 den „Werner-Stiefel-Preis“ und 2012 einen weiteren Förderpreis. 2013 war Johannes Przygodda Semifinalist bei der „Witold Lutoslawski International Cello Competition“ in Warschau. Erfahrungen in der Bewertung musikalischer Leistungen sammelte er 2010 als Mitglied der Jugend-Jury des „3. Grand Prix Emanuel Feuermann“, der von der Kronberg Academy ausgerichtet wird.
Als Solist konzertierte Johannes Przygodda bereits mit den Berliner Symphonikern in der Berliner Philharmonie, mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Konzerthaus Berlin, mit dem Brandenburgischen Staatsorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Berlin-Brandenburger Sinfonieorchester und mit der Philharmonie Baden-Baden. Dabei spielte er unter anderem unter der Leitung von Michael Sanderling, Heribert Beissel, Evan Christ und Pavel Baleff.
2009 wurde Johannes Przygodda in die Internationale Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland e. V. aufgenommen. Der junge Cellist spielt ein Cello von Ragnar Hayn aus dem Jahr 2010.
Aufgrund seines leidenschaftlichen Interesses für Politik studiert Johannes Przygodda neben seinem Musikstudium Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
August 2016