Monika Masanauskaite wurde 1995 in Litauen geboren. Ihre wichtigsten Klavierlehrer waren Fali Pavri und Aaron Shorr. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium am Royal Conservatoire of Scotland (RCS), wo sie auch ihr Bachelorstudium absolvierte.
Sie erhielt ein Stipendium der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nahm an den intensiven Musikwochen und Aktivitäten der Akademie teil.
Monika ist als Solistin, Kammermusikerin und Musikunternehmerin tätig. Zu den Höhepunkten ihrer Auftritte zählen das Edinburgh Festival Fringe (Schottland), sowie Auftritte im Teatre Metropol (Tarragona, Spanien) und der Quintaine Hall (Chasseneuil-du-Poitou, Frankreich). Ihre Rezitalprogramme umfassen selten gehörte Werke von Sergei Lyapunov, Nikolai Medtner und Lili Boulanger neben traditionelleren Werken des Kanons. Die daraus resultierenden Konzertprogramme fesseln das Publikum und bieten dem Hörer die Möglichkeit, neue Werke zu entdecken und bekannte Stücke in neuen Kontexten neu zu entdecken.
Zu ihren Ehrungen zählen erste Preise bei der „Tonia and Tania Webster Competition“ für selten gespieltes russisches Klavierrepertoire (Glasgow, Schottland) und bei der „Josep Mirabent I Migrans Chamber Music Competition“ (Sitges, Spanien). Zudem wurde Monika von zwei litauischen Präsidenten für ihre internationalen Verdienste ausgezeichnet.
Als Kammermusikerin trat Monika im historischen Wahrzeichen Al Raco de la Calma (Sitges, Spanien), beim Festival Musique et Patrimoine en Vienne et Gartempe (Saint-Savin, Frankreich) und im Prince Charles Dumfries House (Schottland) auf. Zusammen mit der belgischen Geigerin Michelle Dierx und der amerikanischen Cellistin Shannon Merciel komplettiert Monika das Trio Trio Doyenne, das mit dem „Mary D. Adams Preis für Kammermusik“ des Royal Conservatoire of Scotland ausgezeichnet wurde.
Als Künstlerunternehmerin gründete und leitet Monika das Kaunas Piano Fest, ein Klavierfestival mit einer Reihe von Meisterkursen in ihrer Heimat Litauen.